Volvo zeigt uns, wie mobile Nachhaltigkeit auf Schwedisch geht
Wir bei Schmidt Automobile verlassen uns nicht ohne Grund auf Volvo!

Erfahren Sie jetzt alles Wichtige, was Sie über alternative Antriebsarten von Volvo wissen sollten!
Momentan stellen wir die Weichen für unsere mobile Zukunft. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Unsere schwedische Marke Volvo zeigt, mit neuen, alternativen Antrieben, in welche Richtung diese Entwicklung steuern könnte. Aber welche Vorteile bringen diese überhaupt? Von welchen Antriebsarten sprechen wir? Was sind die Unterschiede und welche nachhaltigen Fahrzeugmodelle gibt es von Volvo? Welche Modelle könnt ihr bei uns besichtigen und testen? Auf all diese Fragen weiß Dietmar Gruber, unser Volvo Verkaufsleiter bei Schmidt Automobile in der Alpenstraße, die Antworten.
Welche Vorteile haben Hybrid- oder E-Autos?
Alle reden von alternativen Antrieben, aber warum ist das überhaupt nötig? Der größte Nachteil von Verbrennungsmotoren sind die Emissionen. Dabei werden Kohlendioxid und Stickoxide ausgestoßen. Der Straßenverkehr hat 2019 allein in Österreich 24 Millionen Tonnen CO2 verursacht (Quelle: Verkehrsclub Österreich). Das ist nicht nur eine Verfehlung unserer Klimaziele, sondern fördert den Treibhauseffekt und belastet vor allem in städtischen Gebieten und in Tallagen die Atemluft. Eine Veränderung unserer mobilen Gewohnheiten bleibt über kurz oder lang nicht aus. Deshalb setzen wir bei Volvo auf Hybrid- und E-Motoren. Diese haben nicht nur in puncto Umweltschutz, sondern auch steuerliche Vorteile.

Vorteile von Hybrid- und E-Autos:
- Geringere bis keine Emissionen: Hybridautos stoßen weniger und Elektroautos gar keine Luftschadstoffe aus.
- Geringerer Spritverbrauch: Der Spritverbrauch von Hybridautos lässt sich vor allem im Stadtverkehr um bis zu 2/3 reduzieren.
- Geringe Betriebs- und Wartungskosten: Strom ist günstiger als Benzin oder Diesel. Zudem haben Elektroantriebe weniger unter Verschleiß leidende Fahrzeugteile und eine längere Lebensdauer im Vergleich zu PKW mit reinen Verbrennungsmotoren. Die Serviceintervalle sind daher ebenfalls länger.
- Erschwingliche Kaufkosten und geringere Steuern: Preislich bewegen sich Hybridautos inzwischen auf dem Niveau von Diesel-Autos. Und steuerlich ist man aufgrund des geringen Schadstoffausstoßes sowieso begünstigt.
- Weniger Verkehrslärm: E-Motoren sind fast lautlos. Das sorgt für eine Lärmentlasung vor allem bei Anrainern auf viel befahrenen Straßen.
Neben Förderungen beim Kauf eines E-Autos, sind Privatpersonen von der NoVA und der motorbezogenen Versicherungssteuer ausgenommen. Vorausgesetzt wird ein CO2-Ausstoß von weniger als 90g/km. Das ist bei E-Autos und auch bei den meisten unserer Hybrid-Autos der Fall. Gerne berate ich Sie auch persönlich, wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben sollten. Kontaktieren Sie mich einfach unter d.gruber@schmidtauto.at oder telefonisch unter +43 662 639 301 41.
Alternative Antriebsarten bei Volvo
Volvos Mild Hybrid Modelle
Als Mild Hybrid bezeichnet man einen Verbrennungsmotor, der teilweise von einem Elektromotor unterstützt wird. Der Motor startet ohne Verzögerung und beschleunigt sanft aus dem Stand. Der Verbrennungsmotor schaltet sich bei Stillstand und niedrigen Geschwindigkeiten ganz ab. Der Generator gewinnt beim Bremsen Energie zurück und stellt diese beim Anfahren und Beschleunigen zur Verfügung. Es ist also kein Laden nötig. Das senkt den Spritverbrauch und ist besonders im Alltag praktisch.
Volvos Plug-in Hybrid Modelle
Ein Plug-in Hybrid verfügt neben dem Verbrennungsmotor auch über einen kräftigen E-Motor, mit dem man auch rein elektrisch Strecken zurücklegen kann. Mit dem Plug-in Hybrid Elektroantrieb von Volvo sind 63 Kilometer Reichweite möglich (innerorts gemäß WLTP-Zyklus). Das hört sich vielleicht nicht besonders viel an, ist aber für einen Hybrid ein sehr guter Wert. Unsere Volvo Hybridmodelle bieten gleich vier verschiedene Fahrmodi. Dabei bleiben von sparsam bis sportlich alle Optionen offen. Die leistungsstarke Batterie kann einfach zuhause geladen werden. In der Praxis dauert ein Ladevorgang zwischen drei und neun Stunden, je nach Stromstärke. Die Kosten für die Ladebox samt Installation übernimmt übrigens Volvo. Die Plug-in Hybridmodelle von Volvo sind bei uns als SUV, Kombi oder Limousine erhältlich. Ich empfehle dabei folgende Modelle:
Der Volvo XC40 Plug-in Hybrid

Für einen SUV ist dieses Modell sehr sparsam im Verbrauch
Für die stolzen 179 + 81 PS Leistung braucht der XC40 gerade einmal 15,9 kWh/100 km Strom sowie 1,8l/100 km Sprit (jeweils kombiniert). Wie das geht? Die Volvo-Technologie ist inzwischen so weit, dass Effizienz auf allen Ebenen möglich ist. Auch 41 g/km CO2 Emissionen und bis zu 50 km Reichweite sind sehr gute Werte für einen Hybrid-SUV. Und wie ist es mit dem Aufladen? Mit Ladezeiten von drei Stunden (16 A), fünf Stunden (10 A) und neun Stunden (6A) bei 230 V lädt man den Volvo XC40 ganz entspannt zuhause auf.
Der Volvo S90 Plug-in Hybrid

Mit bis zu 390 Pferdestärken kommt diese Limousine sehr leistungsstark daher!
Trotzdem ist der Verbrauch durch den Elektromotor mit 2,0 – 2,1 l/100 km (kombiniert) sehr gering. Die CO2-Emission beträgt mit 42 – 48 g/km (kombiniert) zudem weniger als ein Drittel der Mild Hybridmodelle. Rein elektrisch, beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit, kommt man mit dem Volvo S90 bis zu 54 km weit (innerorts gemäß WLTP-Zyklus). Und wie fährt sich jetzt so ein Plug-in Hybrid? Das hängt ganz von Ihnen ab, denn Sie selbst entscheiden, ob umweltbewusstes Fahren oder sportlicher Fahrspaß im Vordergrund stehen.
Der Volvo S60 Plug-in Hybrid

Nachhaltig unterwegs mit unserer Premium-Limousine!
Die elegante Limousine zeigt, dass nachhaltiges Fahren nicht unbedingt Einbußen am Fahrspaß bedeuten muss. Mit 390 PS (kombiniert), einem Kraftstoffverbrauch von 2l/100 km und 42 g/km CO2-Emissionen, ist man mit der Volvo Limousine S60 kompromisslos leistungsstark und trotzdem umweltbewusst unterwegs (gemessen mit dem WLTP-Messverfahren und zusätzlich mit dem RDE-Verfahren im praktischen Fahrbetrieb). Auch bei der Beschleunigung macht der Volvo S60 eine gute Figur. Von 0 auf 100 km/h braucht er gerade einmal 4,6 Sekunden. Die rein elektrischen Werte können sich ebenfalls sehen lassen. Mit einem Stromverbrauch von 14,6 kWh/100 km und einer Reichweite von 54 km kommt man für einen Hybrid schon ziemlich weit ohne Sprit. Egal ob Strom, Sprit oder kombiniert – auf den Volvo kann man sich in jeder Situation verlassen.
Fazit: Die neuen nachhaltigen Volvo Modelle sind sparsam, effizient und leistungsstark.
In puncto Nachhaltigkeit sind vollelektrische Antriebe momentan zukunftsweisend. Sie kommen ganz ohne Emissionen aus und die Reichweite der Modelle hat in den letzten Jahren enorm zugelegt. Der Volvo XC40 Recharge Pure wird im Laufe 2021 auf den österreichischen Markt kommen. Er macht mit seiner leistungsstarken 78 kWh-Batterie und zwei Elektromotoren Reichweiten von mehr als 400 km möglich. Mit der stärksten Wallbox von Volvo (11 kW) lässt sich die Batterie in nur 5,5 Stunden komplett aufladen. Ein weiteres Sparzuckerl: Den Ladevorgang kann man so einstellen, dass er sich nur dann auflädt, wenn der Strompreis am günstigsten ist.
Mit unseren Volvo Hybridautos geht es kaum besser. Sie setzen ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein und schonen mit dem Kauf eines Hybridautos durch Förderungen und Steuervorteile außerdem noch den Geldbeutel! Wenn Sie eines der neuen Volvo E-Modelle testen möchten, stehen meine Kollegen und ich Ihnen jederzeit gerne als Berater zur Verfügung.
Ihr Dietmar Gruber