4 min
Wolfgang Keidel

Wir klären auf: Sachbezüge bei Firmenfahrzeugen!

Ist Mobilität für Ihr Unternehmen ein Thema? Wissen Sie über Gesetzesvorgaben, Richtwerte und Prüfverfahren Bescheid? Hier finden Sie nützliche Informationen zum Thema „Sachbezug“ und einen Überblick zur aktuellen Umstellung des Prüfverfahrens von NEFZ auf WLTP. Außerdem erfahren Sie, wie Sie bei der Anschaffung richtig sparen können.

KFZ-Sachbezug – die wichtigsten Infos auf einen Blick

Der Sachbezug für Firmenautos und Nutzfahrzeuge kann zu steuerlichen Erleichterungen bei Lohnsteuer, SV-Beiträgen und Lohnnebenkosten führen. Um Umweltstandards zu etablieren, werden vom Gesetzgeber jährlich sinkende CO2 Richtwerte (WLTP-Werte) für den Sachbezug festgesetzt, sodass Anreize für die Anschaffung eines verbrauchsärmeren Fahrzeuges geschaffen werden. Seit 2020 liegt dieser Wert bei 141 g/km. Bis 2025 verringert sich der WLTP-Wert auf 126 g/km. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Infos dazu:
 

  • Sachbezug für einen Kraftstoffverbrauch über dem WLTP-Wert:
     2 % der Anschaffungskosten und max. 960 €/Monat
     
  • Sachbezug für einen Kraftstoffverbrauch unter dem WLTP-Wert:
    1,5 % der Anschaffungskosten und max. 720 €/Monat

Geringere Nutzung bedeutet auch geringere Kosten!

Wird der Dienstwagen bei unter 6.000 km/Jahr genutzt, so verringert sich der Sachbezug bei schadstoffreichem Verbrauch auf 1 % und 480 €/Monat bzw. bei schadstoffarmem Verbrauch auf 0,75 % und 360 €/Monat. Dabei zählen auch Fahrten von der Wohnung bis zur Arbeitsstätte und zurück.

Wird das Fahrzeug nur selten für Privatfahrten genutzt, dann macht eine Sachbezug-Abrechnung pro Kilometer Sinn:

 

  • Sachbezug bei Überschreitung des WLTP-Wertes: 0,67 €/km
  • Sachbezug bei Unterschreitung des WLTP-Wertes: 0,50 €/km

 

Bemessungsgrundlage für Neufahrzeuge sind die tatsächlichen Anschaffungskosten.
Quelle: www.wko.at

WLTP – das neue Prüfverfahren

Bei neu zugelassenen Autos werden im Labor Schadstoffmessungen durchgeführt. Bis 2020 wurden diese mittels NEFZ-Verfahren (Neuer Europäischer Fahrzyklus) durchgeführt. Dabei werden aber Parameter wie Aerodynamik, Gewicht sowie Energieverbrauch von Klimaanlage, Radio oder Sitzheizung nicht berücksichtigt. So können die Verbrauchswerte im Vergleich zum Realbetrieb große Abweichungen aufweisen. Daher wurde mit dem WLTP-Verfahren (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicle Test Procedure) ein neuer Standard eingeführt.

 

Dieses Prüfverfahren ist dem Realverbrauch durch seine dynamische Ausrichtung und längere Testdauer deutlich näher. Auch Faktoren wie Aerodynamik, Masse, Widerstand, Stromverbrauch und Komfortfunktionen fließen in die Bewertung ein. Ergänzend wird das Emissionsverhalten von Fahrzeugen auch unter realen Bedingungen auf der Straße getestet (RDE-Test).

Quelle: www.oeamtc.at

Ford Gewerbewochen mit bis zu € 8.000,-* Unternehmervorteil!

Auch in schwierigen Zeiten bleibt Schmidt Automobile mit Ford ein verlässlicher und starker Partner für Unternehmen. Überzeugen Sie sich von unserer modernen Nutzfahrzeugpalette! Im Rahmen der aktuellen Ford Gewerbewochen profitieren Sie jetzt von elektrifizierten Preisvorteilen von bis zu € 8.000,-* (nur solange der Vorrat reicht).

 

Unsere top Ford-Modelle im Nutzfahrzeugsegment: 

Ford Transit Kastenwagen

 

Design, technische Ausstattung und sparsamer Verbrauch – hier passt alles zusammen. Mit einem Laderaumvolumen von 15,1 m³ und einer Ladekapazität von 2,1 Tonnen kann man mit dem Ford Transit fast alles transportieren. Technisch punktet der neue Ford Transit mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen wie zum Beispiel: Toter-Winkel-Assistent, Einpark-Assistent, Tempomat, Front- und Heckkamera. Motorisch setzt man auf einen sparsamen EcoBlue-Motor und reduziert damit Kraftstoffverbrauch, wie auch Betriebskosten. Den Ford Transit Kastenwagen gibt es außerdem als Diesel oder als Mild-Hybrid.

 

Ford Transit Custom

 

Der Ford Transit Custom ebnet einen kostengünstigen Weg in die Elektromobilität. Eine 48-Volt Batterie unterstützt den EcoBlue-Dieselmotor und sorgt so für erhöhte Reichweite und Kraftstoffeffizienz. Aufladen ist nicht nötig, da das Bremssystem die Batterie auflädt. Die technische Ausstattung ist noch ausgereifter als beim Ford Transit Kastenwagen. Nicht umsonst wurde der Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid mit dem Titel "International Van of the Year"-Award prämiert. Jede Menge Fahrassistenten sorgen hier für noch mehr Sicherheit und Komfort. In der Variante mit langem Radstand lässt sich der Stauraum sogar auf 8,3 m³ erhöhen. Insgesamt ist der Ford Transit Custom mit vier Karosserievarianten, zwei Radstandmöglichkeiten und Dachhöhen sowie unterschiedlichen Nutzlasten und Motorisierungen sehr wandlungsfähig. 

 

Für weitere Infos stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Ford Nutzfahrzeuge Ansprechpartner, Wolfgang Keidel.

*Der max. Unternehmervorteil (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung) inkl. USt, inkl. etwaiger NoVA ist ein unverbindlich empfohlener Preisnachlass, der vom unverbindlich empfohlenen, nicht kartellierten Listenpreis des Neufahrzeuges abgezogen wird. Aktion nur gültig für Gewerbekunden. Unternehmervorteil abhängig von der Kundenfuhrparkgröße und dem gewählten Modell. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf www.ford.at. | Symbolfotos | Ford Transit Custom Hybrid ist International Van of the Year 2020. Quelle: http://van-of-the-year.com

Ford Transit Kastenwagen: Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,8 – 11,1 l/100km, CO2-Emission kombiniert 206 – 292 g/km (Prüfverfahren: WLTP).
Ford Transit Custom Kastenwagen: Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,1 – 9,0 l/100km, CO2-Emission kombiniert 70 – 236 g/km (Prüfverfahren: WLTP).